Am 17. Juni 1882 besuchte Kaiser Franz Josef das soeben fertig gestellte Große Palmenhaus im Schlosspark Schönbrunn. Der majestätische Glas-Eisen-Bau war für die kaiserliche Pflanzensammlung errichtet worden und sollte fortan als öffentlich zugänglicher Ausstellungsort für exotische Pflanzen dienen. Im Laufe des ersten Jahres wurden die Pflanzen aus den alten Glashäusern in das neue Palmenhaus gebracht und dort nach Klimazonen aufgestellt.
Die Ausstellung erzählt die Baugeschichte des Palmenhauses und wie es von der Bevölkerung genutzt aber auch für Propagandazwecke instrumentalisiert wurde. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen besondere Pflanzen aus der ganzen Welt, die in den vergangenen 141 Jahren auf unterschiedlichsten Wegen in das Palmenhaus gelangten.