Die HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten wurden beim Österreichischen Verwaltungspreis 2025 mit dem Sonderpreis für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung ausgezeichnet. Verliehen wurde diese besondere Ehrung von Studierenden des MCI-Studiengangs Sozial-, Gesundheits- und Public Management für das Forschungsprojekt „Klimabaumhain“.
Das Projekt „Klimabaumhain“ widmet sich der zukunftsweisenden Frage, wie Stadtbäume an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst werden können. Im Rahmen dieses Projekts werden verschiedene Baumarten – sogenannte Klimabäume – ausgepflanzt und wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, jene Baumarten zu identifizieren, die unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen besonders widerstandsfähig sind und auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Kühlung, Luftreinigung und Lebensqualität im urbanen Raum leisten können.
Wissenschaftliche Grundlagen für resiliente Stadtbegrünung
Neben der Auswahl und Beobachtung der Baumarten werden im Klimabaumhain auch Standortbedingungen, Pflegekonzepte und das langfristige Wachstum der Bäume dokumentiert und analysiert. Die Ergebnisse sollen als wissenschaftliche Grundlage für die zukünftige Stadtbegrünung dienen und Kommunen sowie Planerinnen und Planer bei der Auswahl geeigneter Baumarten unterstützen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und Anpassung urbaner Grünräume an den Klimawandel.
Die Auszeichnung durch die Studierenden ist für die HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten eine besondere Anerkennung und ein Ansporn, weiterhin innovative und nachhaltige Lösungen für den urbanen Grünraum zu entwickeln. Wir bedanken uns herzlich für diese Würdigung und das Vertrauen in unsere Arbeit.