Über uns
Die Bundesgärten umfassen Schlosspark Schönbrunn, Augarten, Belvedere, die Hofburggärten in Wien sowie Hofgarten und Schlosspark Ambras in Innsbruck. Sie sind denkmalgeschützt und gingen 1918/1919 als Bundesgärten in das Eigentum der Republik Österreich über.
Sie sind Teil des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft.
Mehr zu diesem Thema
Filteroptionen-
Kategorie: Artikel
Dienststellenleitung
Mehr -
Kategorie: Artikel
Institut Botanische Sammlungen und Artenschutz
Das Institut Botanische Sammlungen und Artenschutz besteht aus folgenden Abteilungen:
Botanische Sammlungen Augarten
Botanische Sammlungen Belvedere – Alpengarten
Botanische Sammlungen Schönbrunn
Feldgarten – Produktion Schönbrunn
Schauhäuser: Schmetterlinghaus – Wüstenhaus – Palmenhaus
Mehr -
Kategorie: Artikel
Institut Historische Gärten
Fünf der ehemaligen kaiserlichen Habsburger Gärten in Wien sind dem Institut Historische Gärten zugeteilt:
Augarten
Belvedere
Burggarten und Volksgarten als Hofburggärten, einschließlich Heldenplatz und Maria Theresien Platz
Schlosspark Schönbrunn
Mehr -
Kategorie: Artikel
Institut Innsbruck
Das Institut Innsbruck pflegt und verwaltet die beiden ehemaligen Habsburger Gärten Hofgarten und Schlosspark Ambras sowie die Pflanzensammlungen im Palmenhaus Innsbruck.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Institut Zentrale Verwaltung
Die Organisation der Verwaltung der HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten umfasst die Bereiche:
EDV
Buchhaltung
Personalstelle
Küche
Haustechnik und Werkstätte
Fuhrpark
Mehr