News
-
Veröffentlicht am
Überlebenskünstler der Extreme im Wüstenhaus
Zur Woche der Artenvielfalt starten die Österreichischen Bundesgärten und der Tiergarten Schönbrunn eine besondere Aktion im Wüstenhaus: Der neue Infofolder „Überlebenskünstler der Extreme“ zeigt die Anpassungsstrategien von Flora und Fauna an die lebensfeindlichen Bedingungen der Wüste und lädt zum Entdecken ein. Gäste bekommen den Folder ab sofort gratis zur Eintrittskarte, solange der Vorrat reicht.
-
Veröffentlicht am
Bauernmarkt unter Palmen
Bauernmarkt neu gedacht: Gemeinsam starten wir mir markta ab 19. Mai das Pop-up-Format "Bauernmarkt unter Palmen" im Palmenhaus Burggarten.
-
Veröffentlicht am
Azaleen Backstage
Nur Wenigen ist bekannt, dass Schönbrunn über eine der größten Sammlungen von Indischen Azaleen in Europa und weltweit verfügt. Die ältesten Exemplare sind um die 170 Jahre alt.
-
Veröffentlicht am
Urban Gardening: Beetübergabe im Augarten
Das hebt die Vorfreude aufs Gartln: 120 Beete im Augarten und 15 Beete am Maria-Theresien-Platz hinter dem KHM wurden an die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner vergeben.
-
Veröffentlicht am
Wir sind Welterbe!
Am Österreichischen Welterbetag am 18. April werden heuer gleich zwei Jubiläen gefeiert. Von allen sieben denkmalgeschützten Österreichischen Bundesgärten sind vier auch Teil des UNESCO-Welterbes.
-
Veröffentlicht am
Girls Day 2022 - jetzt anmelden!
Am 28. April können Mädchen am Girls Day an der HBLFA für Gartenbau in die Vielfalt des Gärtnerns eintauchen: von den Glashäusern bis zu Nisthilfen! Anmeldungen an patricia.gargela@gartenbau.at
-
Veröffentlicht am
Anmelden fürs Urban Gardening
Auch heuer gibt es in den Bundesgärten wieder die Möglichkeit in der Stadt zu Gartln: Bis 10. April ist die Anmeldung im Augarten und den Hofburggärten noch offen - für Privatpersonen und Vereine!
-
Veröffentlicht am
Historische Sichtachsen in Ambras werden nachgeschnitten
Die Sichtachsen sind essenzielle gestalterische Bestandteile des denkmalgeschützten Schlosspark Ambras, die im Zuge der Unterschutzstellung im Parkpflegewerk festgehalten wurden. Im Rahmen der gartendenkmalpflegerischen Maßnahmen werden die historisch bedeutsamen Sichtachsen im Auftrag der HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten nun nachgeschnitten. Begonnen wird mit der Sichtachse vom Schloss zum Wasserfall.
-
Veröffentlicht am
Forschung für die Artenvielfalt
Orchideen aus Kaiserzeiten zu neuem Leben erwecken? Die Forschung der HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten macht es möglich.
-
Veröffentlicht am
Werde Lehrling bei uns!
In Österreichs historischen Gartenjuwelen selbst Hand anlegen? Die Schätze der Botanischen Sammlungen hegen und pflegen? Oder zukunftsorientierte und praxisnahe Forschung unterstützen? Mit einer Lehre bei uns kannst du dich verwirklichen und weiterbilden!
Bewirb dich noch bis 13. März für eine Lehrstelle ab 1. September 2022!
-
Veröffentlicht am
Hinter den Fenstern des Orangeriegebäudes
-
Veröffentlicht am
Online-Infotage der HBLFA für Gartenbau
-
Veröffentlicht am
Von der HBLFA ins Palmenhaus: Cyclamen