-
© Viktor Annerl Großansicht öffnen -
© Viktor Annerl Großansicht öffnen
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums besuchte der Bundesminister für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen Norbert Totschnig den Volksgarten und wurde vom Dienststellenleiter der Österreichischen Bundesgärten Dipl.-HLFL-Ing. Gerd Koch begleitet. Minister Totschnig hob die Bedeutung des Volksgartens als Teil unseres kulturellen Erbes hervor und präsentierte die neuen, nach historischem Vorbild gebauten Pflanzenkübel.
Der Volksgarten wurde im Jahr 1823 eröffnet und war die erste Gartenanlage in Österreich, die vom Kaiserhaus expliziert für die Öffentlichkeit errichtet wurde. Der Park ist eine grüne Oase inmitten der Stadt und damit ein beliebtes Naherholungsziel der Wiener Bevölkerung, dient aber auch als Veranstaltungsort für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe.
Um das 200 Jahr-Jubiläum gebührend zu feiern, wurden im Winter die Pflanzenkübel historisch korrekt in der Werkstatt der Bundesgärten in Innsbruck gefertigt. Sie fügen sich ästhetisch in die Umgebung des Volksgartens ein und stellen einen wichtigen Teil des historischen Erscheinungsbildes des Parks dar.
Der Minister strich bei seinem Besuch noch die Wichtigkeit und Bedeutung von Grünfläche in der Stadt hervor und bedankte sich bei den Gärtnern der österreichischen Bundesgärten, dass sie mit ihrer täglichen Arbeit dafür sorgen, dass der Volksgarten auch in Zukunft ein Ort der Erholung für die österreichische Bevölkerung bleibt.