Die Grüne Schatzkammer - Blog
Die historischen Parks und die Botanischen Sammlungen der Österreichischen Bundesgärten blicken auf eine lange Tradition zurück. Angelegt zum Vergnügen und Nutzen der kaiserlichen Familie, stehen sie heute allen Besucherinnen und Besuchern offen.
Die Erhaltung dieses historischen Erbes erfordert großes Engagement und Fachwissen aller Bediensteten. Im Blog aus der Grünen Schatzkammer bieten wir einen Blick hinter die Kulissen und berichten von unserer täglichen Arbeit.
-
© Isabella Kanka
Die Rauchkanalheizung im Schönbrunner Orangeriegebäude oder die Effizienz historischer Technik
Orangeriegebäude dienen zur Überwinterung mediterraner Kübelpflanzen. Im Schlosspark Schönbrunn wurde um 1754 unter Kaiser Franz I. Stephan und Maria Theresia eines der größten Orangeriegebäude Europas erbaut, das bis heute für die Überwinterung von Palmen, Oliven, Feigen und vielen anderen mediterranen Pflanzen genutzt wird.
-
© ÖBG
Abenteuer im Auftrag des Kaisers
Badeurlaub in der Karibik, Fotosafari in Südafrika, Trekkingtour am Mekong – dank Billigflieger, unzähliger Reiseanbieter und GoogleMaps bedeuten derartige Reisen heute kaum mehr Abenteuer und sind für viele von uns oft pauschal organisiert möglich. Mitte des 18. Jahrhunderts war bereits eine Reise über die Alpen nach Italien für kaum einen erschwinglich und barg viele Gefahren.
-
© Stipo Fürnkranz
Blühendes Erbe
Gärten sind Teil unseres kulturellen Erbes. Sie sind vergängliche Kunstwerke und bedürfen stetiger Pflege. Grund dafür sind die Pflanzen, die dem Lebenszyklus von Werden und Vergehen unterworfen sind. Garanten für diese stetige Pflege sind die Gärtnerinnen und Gärtner, die tagtäglich an der Basis mit den Pflanzen und in den Gärten arbeiten. Finanziert wurde diese Arbeit früher vom Kaiserhaus der Habsburger und seit nunmehr 100 Jahren von der Republik Österreich.